Sport nach Covid-19

Sport nach Covid-19
Um gefährliche Komplikationen zu vermeiden, sollten Freizeit- und Leistungssportler nach einem positiven Covid-19-Test eine ausreichende Sportpause einlegen und vor dem Wiedereinstieg ins Training ihren Gesundheitsstatus und ihre körperliche Belastbarkeit untersuchen lassen [Bildnachweis: Rost-9D, iStock]

Sie sind bei uns richtig, wenn Sie in der Vergangenheit an COVID-19 mit oder ohne Symptome erkrankt sind. Denn um gefährliche Komplikationen wie eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis), Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie, Tachykardie), Vernarbungen an der Lunge (Fibrosen) Gefäßverschlüsse (Embolien, Thrombosen), oder Entzündungen der Blutgefäße zu vermeiden, sollten Freizeit- und Leistungssportler nach einem positiven Covid-19-Test eine ausreichende Sportpause einlegen und vor dem Wiedereinstieg ins Training ihren Gesundheitsstatus und ihre körperliche Belastbarkeit untersuchen lassen. Herzstolpern, Herzrasen oder Luftnot unter Belastung sind nur einige Symptome, die wir bei Sporttreibenden nach einer COVID-19-Erkrankung festgestellt haben. Intensive sportliche Belastungen ohne medizinische Abklärung können schwerwiegende Folgen haben, bis zum Herzstillstand oder plötzlichen Herztod.

Wir sind eines der renommiertesten Institute für Sportkardiologie in Deutschland. Wir sind Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und Koordinator großer Studien weltweit zu körperlichem Training bei diastolischer und systolischer Herzinsuffizienz.

Zielgruppe

  • Personen nach einer durchgemachten COVID-19 Erkrankung
  • Personen nach einer COVID-19 Erkrankung mit asymptomatischen Verlauf (Positiver Test, Antikörper im Blut)

Ziele der Untersuchung

  • Feststellen von Auffälligkeiten des Herz-Kreislaufsystems
  • Feststellen von Auffälligkeiten der Lungenfunktion
  • Ausschluss einer Schädigung des Herzmuskels (Myokarditis)

Wir leisten

  • Beratung zu Sport und Belastbarkeit nach einer COVID-19 Erkrankung
  • Empfehlung, wann und wie Sie nach einer Sportpause wieder richtig einsteigen
  • Wichtige Hinweise hinsichtlich eventueller Risiken, die Sie beim Sporttreiben beachten müssen
Diagnostische Möglichkeiten der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie der TUM

Diagnostische Möglichkeiten

  1. Ganzheitliche Anamnese
  2. Umfängliches Labor inklusive spezifisches Herz-Gefäß-Labor
  3. Gründliche klinische Untersuchung
  4. Untersuchungen je nach Indikation:
    • Belastungstest auf dem Fahrrad oder Laufband
    • Sauerstoffanalyse während Belastung (Spiroergometrie)
    • Laktatanalyse während Belastung (Laktattest)
    • Herz-Ultraschall (Echokardiographie)
    • Herz-Ultraschall während Belastung (Stressechokardiographie)
    • Gefäß-Ultraschall (Carotis-Duplexsonographie)
    • Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
    • Langzeitblutdruckmessung
    • Langzeit-EKG
    • Gefäßdiagnostik der Augengefäße (statische Retina-Analyse)

Damit Sie bei Bedarf schnell ergänzende Untersuchungen und Therapien erhalten, kooperieren wir eng mit unseren Kollegen anderer Fachabteilungen des Uniklinikums rechts der Isar. In interdisziplinären Teams definieren wir erforderliche Maßnahmen, dennoch bleiben wir Ihr übergeordneter Ansprechpartner. Sie profitieren von optimaler, koordinierter Versorgung, kurzen Wegen und höchster Qualität.

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie einen Termin

Einen Termin für einen Gesundheitscheck können Sie bequem online via doctolib vereinbaren.

Oder Sie kontaktieren uns direkt:
Fon +49 (0)89-289 244 41
Email sportmed@mri.tum.de

Untersuchungsablauf & Kosten

Häufige Fragen

Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen zu eventuell anfallenden Kosten und zum Untersuchungsablauf unserer sportmedizinischen Untersuchungen übersichtlich zusammengestellt.

Präventive Sportmedizin
und Sportkardiologie

Georg-Brauchle-Ring 56/58
D-80992 München
+49 (0)89-289 244 41
sportmed@mri.tum.de

Doctolib
Termin online vereinbarenHier klicken