Sport und Krebs

Sport und Krebs
Körperliches Training verringert Symptome der Chemo- und Strahlentherapie, trägt zu einer höheren Heilungsrate und einem geringeren Rückfallrisiko bei [Bildnachweis: David A Litman, shutterstock]

Sie sind bei uns richtig, wenn Sie an einer Krebserkrankung und/oder den damit verbundenen Nebenwirkungen der Therapie leiden. Sie möchten durch körperliche Aktivität selbst gegen die Krankheit aktiv werden?

Körperliches Training verringert Symptome der Chemo- und Strahlentherapie, trägt zu einer höheren Heilungsrate und einem geringeren Rückfallrisiko bei. Mit dem ersten Tag der Diagnose kann und sollte das Training begonnen werden - jede noch so geringe körperliche Aktivität hat positive Effekte.

Zielgruppe

  • Patienten mit einer aktuellen oder überstandenen Krebserkrankung
  • Patienten während einer Therapie (z.B. Chemo- oder Strahlentherapie und weitere Therapien)

Ziele der Untersuchung

  • Verringerung der Symptome und Nebenwirkungen der Chemo- und Strahlentherapie durch körperliches Training
  • Höhere Heilung und geringeres Rückfallrisiko
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Ermittlung und korrekte Einschätzung Ihrer körperlichen Belastbarkeit

Wir leisten

  • Beratung zu Sport und Belastbarkeit bei und nach einer Krebserkrankung
  • Anschluss an onkologische Rehabilitationssportgruppen
  • Wichtige Hinweise hinsichtlich eventueller Risiken, die Sie beim Sporttreiben beachten müssen
  • Individuelle Lebensstilempfehlung mit spezifischer Ernährungsberatung
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans
Diagnostische Möglichkeiten der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie der TUM

Diagnostische Möglichkeiten

  1. Ganzheitliche Anamnese
  2. Umfängliches Labor inklusive spezifisches Herz-Gefäß-Labor
  3. Gründliche klinische Untersuchung
  4. Untersuchungen je nach Indikation:
    • Belastungstest auf dem Fahrrad oder Laufband
    • Sauerstoffanalyse während Belastung (Spiroergometrie)
    • Laktatanalyse während Belastung (Laktattest)
    • Herz-Ultraschall (Echokardiographie)
    • Herz-Ultraschall während Belastung (Stressechokardiographie)
    • Gefäß-Ultraschall (Carotis-Duplexsonographie)
    • Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
    • Langzeitblutdruckmessung
    • Langzeit-EKG
    • Gefäßdiagnostik der Augengefäße (statische Retina-Analyse)

Damit Sie bei Bedarf schnell ergänzende Untersuchungen und Therapien erhalten, kooperieren wir eng mit unseren Kollegen anderer Fachabteilungen des Uniklinikums rechts der Isar. In interdisziplinären Teams definieren wir erforderliche Maßnahmen, dennoch bleiben wir Ihr übergeordneter Ansprechpartner. Sie profitieren von optimaler, koordinierter Versorgung, kurzen Wegen und höchster Qualität.

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie einen Termin

Einen Termin für einen Gesundheitscheck können Sie bequem online via doctolib vereinbaren.

Oder Sie kontaktieren uns direkt:
Fon +49 (0)89-289 244 41
Email sportmed@mri.tum.de

Untersuchungsablauf & Kosten

Häufige Fragen

Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen zu eventuell anfallenden Kosten und zum Untersuchungsablauf unserer sportmedizinischen Untersuchungen übersichtlich zusammengestellt.

Präventive Sportmedizin
und Sportkardiologie

Georg-Brauchle-Ring 56/58
D-80992 München
+49 (0)89-289 244 41
sportmed@mri.tum.de

Doctolib
Termin online vereinbarenHier klicken