Kardiologie und Metabolismus
LeIKD
In LeIKD (Lebensstil-Intervention bei Koronarer Herzerkrankung (KHK) und Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) werden die Effekte eines telemedizinisch begleiteten individualisierten heim-basierten körperlichen Trainings und sowie Ernährungsempfehlungen untersucht.
LeIKD ist eine prospektive, multizentrische klinische Studie über ein Jahr, bei der Patienten mit Koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus Typ 2, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, teilnehmen konnten.
Hintergrund
Die Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit KHK und DM2 ist körperlich inaktiv und übergewichtig. Während verschiedene medizinische Leitlinien körperliche Aktivität und Ernährungsumstellungen bei beiden Erkrankungen empfehlen, ist die Evidenz von randomisierten klinischen Studien bei der Kombination beider Erkrankungen dünn. Des Weiteren ist unklar, ob auch eine heim-basierte und telemedizinisch begleitete Intervention effektiv umgesetzt werden kann.
Fragestellung
LeIKD ist eine prospektive, multizentrische klinische Studie über ein Jahr, bei der Patienten mit KHK und DM2, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, teilnehmen konnten. Die PatientInnen wurden per Zufall (im Verhältnis 1:1) zu einer Lebensstilintervention (individuelle Trainingsbetreuung und Ernährungsempfehlungen inkl. regelmäßigem Feedback) sowie einer Kontrollgruppe (standardisierte Empfehlungen ohne zusätzliche Betreuung oder Feedback) zugeordnet. Die Intervention fand komplett heim-basiert statt und wurde telemedizinisch per Smartphone betreut. Im ersten halben Jahr nach Beginn erhielten die TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe regelmäßiges telefonisches und schriftliches Feedback zu Ihrer körperlichen Aktivität und Ernährung. Im zweiten halben Jahr wurde dieses Feedback eingestellt um zu überprüfen inwiefern das Gelernte aufrechterhalten werden kann. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Veränderung des Langzeitblutzuckerwerts HbA1c nach 6 Monaten. Sekundäre Endpunkte umfassen u.a. die Veränderung von weiteren Risikofaktoren, Körpergewicht, Lebensqualität und Gesundheitskompetenz sowie das Auftreten klinischer Ereignisse.
Resultate
Die aktive Studienphase wurde im April 2021 abgeschlossen. Die Auswertung der Studiendaten läuft. Erste Ergebnisse werden Ende 2021 / Anfang 2022 erwartet.