Am 01.10.2025 laden wir Sie zusammen mit BMS zu einer gemeinsamen, kostenfreien Fortbildung zum Thema "Hypertrophe Kardiomyopathie - Therapieoptionen und Sportempfehlungen" ein. | Anmeldung
Es erwarten Sie spannende Vorträge zu "HOCM - neue Therapieoptionen" und "Sport bei HOCM - geht das wirklich?" sowie zwei "Hands-on-Sessions" zu Echokardiographie sowie Stress-Echokardiographie. Die Veranstaltung findet in unseren neuen Räumlichkeiten am TUM Campus im Olympiapark statt!
Programm
Hypertrophe Kardiomyopathie - Therapieoptionen und Sportempfehlungen
Referenten
- Dr. Eimo Martens, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, TUM Klinikum
- PD Dr. Dr. Simon Wernhart, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, TUM Klinikum
- Dr. Maximilian Eckmann, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, TUM Klinikum
- Prof. Dr. Martin Halle, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, TUM Klinikum
Anmeldung
Registrieren Sie sich bitte zu dieser Fortbildung unter folgendem Link.
Fortbildungspunkte
Es werden CME Punkte bei der BLÄK beantragt. Um diese Punkte sowie eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, bringen Sie bitte Ihre EFN Nummer zur Veranstaltung mit. Die Teilnahme-Bestätigung wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Hintergrundinformationen zu uns und unseren Fachveranstaltungen
Wir sind die größte Ambulanz für Prävention und Sportmedizin und die führende für Sportkardiologie in Deutschland. Die Fachgesellschaft European Association of Preventive Cardiology (EAPC) der European Society of Cardiology (ESC) hat uns als „Europäisches Zentrum für Sportkardiologie“ akkreditiert, als bisher einziges in Deutschland. Mehr als 10.000 Sportler und Patienten vertrauen jedes Jahr auf unser Know-how und unsere Erfahrung. Wir sind Vorreiter von „Sport als Medizin“ und dosieren körperliches Training wie ein Medikament: „Sport auf Rezept“.
Mit unseren Fachveranstaltungen möchten wir Ihr Bewusstsein schärfen für die Wichtigkeit von körperlichem Training bei verschiedensten Erkrankungen. Mit Hilfe der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse motivieren wir Ärzte dazu, Sport als Medikament einzusetzen und als neuen integrativen Heilungsansatz zu etablieren. Gemeinsam mit Experten präsentieren und diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse und geben konkrete Empfehlungen für die Umsetzung – mit dem Ziel, Patienten immer bessere, individuelle und ganzheitliche Therapien anbieten zu können.