Lesen Sie von und über uns
Pressemeldungen und andere Neuigkeiten zu den Aktivitäten der Sportmedizin.
Bitte schauen Sie auch in unseren Veranstaltungskalender.

Schritte zählen - gesund oder Marketing Gag?
10.000 Schritte sollen wir täglich gehen, zumindest heißt es so. Habt ihr euch auch schon mal gefragt, woher diese Zahl eigentlich kommt und was sie bewirken soll? Werden wir dadurch wirklich fitter und gesünder?

Sport nach Covid ist wie mit angezogener Handbremse
Sportbegeisterte können es nach durchstandener Coronainfektion kaum erwarten, wieder ins Training einzusteigen. Doch Vorsicht: »Es kann zu einer zweiten Welle im Körper kommen«, sagt Sportkardiologe Martin Halle von der TUM.

Präventionsprojekt „LAUF10!“: Auf die Plätze, fertig, los!
40% der Deutschen haben im Lockdown zugenommen; im Schnitt über fünfeinhalb Kilo. An diese Kilos wollen wir gemeinsam ran. Heute startet wieder unser Aktion „LAUF10!“ gemeinsam mit dem BR: in 10 Wochen fit für den großen 10 Kilometer-Abschlusslauf.

Anti-Krebs-Training
Zu den Waffen gegen Krebs zählt auch Bewegung. Und zwar nicht nur therapeutisch für Krebs-Patienten, sondern nachweislich auch vorbeugend. Bei FOCUS Online erklärt Medizin-Professor Martin Halle, welcher Sport und wie viel davon den besten Effekt hat.

Wie viel Sport ist gesund?
Bewegung ermöglicht ein langes, gesundes Leben. Doch welcher Sport sollte es sein? Und wie viel davon? Die Suche nach dem optimalen Trainingslevel zeigt: Das Prinzip höher, schneller, weiter kann auch schaden.

Omikron im Sport
Die Omikron-Variante des Corona-Virus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Und auch im Sport steigen die Fallzahlen massiv an. Dabei zeigt sich: Jede Sportart ist unterschiedlich gut auf die neue Welle vorbereitet.

Sport nach Covid-19-Infektion
Die Lungenprobleme des FC-Bayern-Profis Joshua Kimmich schrecken Freizeitsportler auf. Prof. Martin Halle erklärt, wann sie sich nach einer Corona-Infektion durchchecken lassen sollten.

Corona-Nachwirkungen
Professor Martin Halle sieht die Corona-Nachwirkungen bei weitem nicht so sorgenlos wie Trainer Julian Nagelsmann: "Die Komplikationsrate ist einfach da und die darf man nicht unterschätzen".

Bluthochdruck ist tödlich – aber es gibt drei einfache Maßnahmen, die Sie schützen
Das tödliche Risiko, das Bluthochdruck in sich trägt, wird unterschätzt: 2,2 Millionen Frauen und 1,8 Millionen Männer in Europa sterben pro Jahr an den Folgen von Bluthochdruck.
50 Prozent der Herzinfarkte und Schlaganfälle wären aber vermeidbar, wenn Bluthochdruck rechtzeitig diagnostiziert und optimal gegengesteuert würde.
Dies sagt Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung.

Lauf10! Training in der 1. Woche
Rein in die Laufschuhe. Für unsere vier Vorläufer wird es ernst. Sie starten heute mit dem Training. Dazu gehts in den Englischen Garten in München. Mit dabei: Univ.-Prof. Martin Halle, der medizinische Leiter von „LAUF10!“. Wie geht's unseren Protagonisten, was gilt es bei Hitze zu beachten und wie wirkt Sport auf Multiple Sklerose (MS)? Dies sehen Sie im Video. Nicole, eine unserer Teilnehmerinnen, ist MS-Patientin. Prof. Halle gibt Tipps".

Fußball-Europameisterschaft: Prof. Martin Halle über seinen Einsatz als „Chief Medical Officer“
Welche Aufgaben erwarten ihn? Mit welchen medizinischen Herausforderungen rechnet er? Lesen Sie dazu das komplette Interview.

Pressekontakt
Interviewanfragen, Fotowünsche & mehr
Sie benötigten unsere Experten für ein Interview oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:
Pascale Heim-Ohmayer
Fon +49 (0)89-289 249 38
Fax +49 (0)89-289 244 51
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch die Pressestellen der Technischen Universität München oder des Klinikums rechts der Isar stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Präventive Sportmedizin
Centre for Sports Cardiology | EAPC
Georg-Brauchle-Ring 56/58
D-80992 München
+49 (0)89-289 244 41
sportmed@mri.tum.de