bestform. Kongress 2024
Veranstaltungsarchiv


Kaum zu glauben: dieses Jahr heißt es für mich: 20 Jahre Sportmedizin und Sportkardiologie in München!
Seit 2003 bin ich hier in München am Klinikum rechts der Isar der TUM Ärztlicher Direktor der Sportmedizin – das möchte ich mit Ihnen am 21.10.2023 feiern!
Mit einem hochkarätigen Symposium und außergewöhnlichem Programm: Keine Aneinanderreihung von Ansprachen und Vorträgen sondern spannende Patientenfälle, hitzige Pro-Contra Diskussionen, Interviews und Science Slam, nur unterbrochen von „Powerbreaks". Und das alles in den neuen Räumen der Sport- und Gesundheitsfakultät am TUM Campus Olympiapark, Connollystr. 32, 80809 München (Zentraler Hochschulsport München) am 21.10.23 von 09.00-18.00 Uhr.

Was versteht man unter einem "Sportherz"? Was sind mögliche Differentialdiagnosen und wie kann man diese unterscheiden? Dies und mehr erklärten wir im Rahmen dieses Webinars.
Referenten
- Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, MRI, TUM
- Sarah Bukmakowski, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, MRI, TUM
- Prof. Dr. med. Christian Firschke, Medical Park Bad Wiessee
- Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Institut für Sportwissenschaft Universität Wien
Videoaufzeichnung
Hier können Sie die Aufzeichnung des Webinars nochmals als Video anschauen und nachhören Kenncode: ^Ua3V6EH
Hintergrundinformationen zu uns und unseren Fachveranstaltungen
Wir sind die größte Ambulanz für Prävention und Sportmedizin und die führende für Sportkardiologie in Deutschland. Die Fachgesellschaft European Association of Preventive Cardiology (EAPC) der European Society of Cardiology (ESC) hat uns als „Europäisches Zentrum für Sportkardiologie“ akkreditiert, als bisher einziges in Deutschland. Mehr als 10.000 Sportler und Patienten vertrauen jedes Jahr auf unser Know-how und unsere Erfahrung. Wir sind Vorreiter von „Sport als Medizin“ und dosieren körperliches Training wie ein Medikament: „Sport auf Rezept“).
Mit unseren Fachveranstaltungen möchten wir Ihr Bewusstsein schärfen für die Wichtigkeit von körperlichem Training bei verschiedensten Erkrankungen. Mit Hilfe der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse motivieren wir Ärzte dazu, Sport als Medikament einzusetzen und als neuen integrativen Heilungsansatz zu etablieren. Gemeinsam mit Experten präsentieren und diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse und geben konkrete Empfehlungen für die Umsetzung – mit dem Ziel, Patienten immer bessere, individuelle und ganzheitliche Therapien anbieten zu können.

Was ist die Laktatdiagnostik? Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen? Welche Trainingsempfehlungen lassen sich ableiten? Welche Unterschiede gibt es zwischen SportlerInnen und PatientInnen? Dies und mehr erklärten wir im Rahmen dieses Webinars.
Referenten
- Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, MRI, TUM
- Celina Seth, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, MRI, TUM
- Dr. Katrin Esefeld, Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, MRI, TUM
- Prof. Dr. med. Christian Firschke, Medical Park Bad Wiessee
- Prof. Dr. med. Andreas Nieß, Sportmedizin, Leistungsmedizin, Prävention und Rehabilitation, Universitätsklinikum Tübingen
Videoaufzeichnung
Hier können Sie die Aufzeichnung des Webinars nochmals als Video anschauen und nachhören Kenncode: f!zL1NYm
Hintergrundinformationen zu uns und unseren Fachveranstaltungen
Wir sind die größte Ambulanz für Prävention und Sportmedizin und die führende für Sportkardiologie in Deutschland. Die Fachgesellschaft European Association of Preventive Cardiology (EAPC) der European Society of Cardiology (ESC) hat uns als „Europäisches Zentrum für Sportkardiologie“ akkreditiert, als bisher einziges in Deutschland. Mehr als 10.000 Sportler und Patienten vertrauen jedes Jahr auf unser Know-how und unsere Erfahrung. Wir sind Vorreiter von „Sport als Medizin“ und dosieren körperliches Training wie ein Medikament: „Sport auf Rezept“).
Mit unseren Fachveranstaltungen möchten wir Ihr Bewusstsein schärfen für die Wichtigkeit von körperlichem Training bei verschiedensten Erkrankungen. Mit Hilfe der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse motivieren wir Ärzte dazu, Sport als Medikament einzusetzen und als neuen integrativen Heilungsansatz zu etablieren. Gemeinsam mit Experten präsentieren und diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse und geben konkrete Empfehlungen für die Umsetzung – mit dem Ziel, Patienten immer bessere, individuelle und ganzheitliche Therapien anbieten zu können.
Jüngst zurückliegende Veranstaltungen
-
Mi, 30. Apr. 2025
Hohes Troponin beim Sportler, was nun?
-
Mi, 26. März 2025
Impfen bei Sportlern. Was gibt es zu beachten?
-
Mi, 29. Jan. 2025
Prä- und Rehabilitation bei Klappenerkrankungen
-
Mi, 11. Dez. 2024
Weihnachtsedition: Zusammenfassung der Highlights 2024
-
Mi, 30. Okt. 2024
Sport-Orthopädie: Achillessehne und Tennisarm
-
Mi, 30. Okt. 2024
Sport nach Concussion
-
Fr, 11. Okt. 2024
bestform. Kongress 2024
-
Mi, 25. Sep. 2024
Mangelernährung / RED-S im Sport
-
Mi, 28. Aug. 2024
Kardio-Onkologie und Sport
-
Mi, 31. Juli 2024
Marathon - Diagnostik und Training
-
Mi, 26. Juni 2024
Sport bei arterieller Hypertonie
-
Mi, 29. Mai 2024
Sport und Herzinsuffizienz
-
Mi, 24. Apr. 2024
Spannende Fälle aus der Sportmedizin
-
Mi, 27. März 2024
Thrombose/Embolie/CTEPH und Sport
-
Mi, 28. Feb. 2024
Sport mit ICD?
-
Mi, 31. Jan. 2024
Sport nach Myokarditis
-
Mi, 13. Dez. 2023
Sport bei Lungenerkrankungen
-
Mi, 29. Nov. 2023
Fälle aus der Sport-Rhythmologie
-
Mi, 25. Okt. 2023
Sport bei Aortenklappenerkankungen
-
Sa, 21. Okt. 2023
20 Jahre Sportmedizin und Sportkardiologie
-
Mi, 27. Sep. 2023
Sport bei Kardiomyopathien
-
Mi, 30. Aug. 2023
Echo, Strain und Stressecho in der Sportkardiologie
-
Mi, 26. Juli 2023
Sportkardiologie über den Tellerrand – orthopädische Verletzungen
-
Mi, 28. Juni 2023
Bildgebung in der Sportmedizin – CT
-
Mi, 31. Mai 2023
Frauen im Sport – Zyklus, Ernährung, Schwangerschaft
-
Mi, 29. März 2023
Sport bei Mitralklappenerkrankungen
-
Mi, 22. Feb. 2023
Beurteilung von Rhythmusstörungen bei Sportlerinnen und Sportlern
-
Mi, 30. Nov. 2022
Differentialdiagnose Sportherz
-
Mi, 26. Okt. 2022
Sport bei kinderkardiologischen Fragestellungen
-
Mi, 31. Aug. 2022
Sport bei Koronaranomalien und Muskelbrücken
-
Mi, 27. Juli 2022
Sportkardiologische Fälle der Höhenmedizin sowie Tauchmedizin
-
Mi, 25. Mai 2022
Sportkardiologische Aspekte bei Krebserkrankungen
-
Mi, 27. Apr. 2022
Sport nach Post- und Long-Covid
-
Mi, 30. März 2022
Sport bei Lungenerkrankungen
-
Mi, 26. Jan. 2022
Wie interpretiere ich Laborwerte bei Leistungssportlern?