Fußball-Europameisterschaft: Prof. Martin Halle über seinen Einsatz als „Chief Medical Officer“

Fußball-Europameisterschaft: Prof. Martin Halle über seinen Einsatz als „Chief Medical Officer“
Prof. Martin Halle hält sich mit Treppensteigen fit. [Bildnachweis: Nicki Schäfer]

Welche Aufgaben erwarten ihn? Mit welchen medizinischen Herausforderungen rechnet er?  Lesen Sie dazu das komplette Interview.

Ein Jahr lang hat die Corona-Pandemie die Fußball-Europameisterschaft ausgebremst. An diesem Freitag (11. Juni) geht es endlich los mit dem Anpfiff zum ersten Spiel in Rom. Einen Monat lang wird der Ball dann in elf Ländern rollen – ab 15. Juni auch vier Mal (siehe unten) in der Allianz Arena in München-Fröttmaning. Dass dabei auch medizinisch alles rund läuft, stellt das Team der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sicher – ein Gespräch mit Prof. Martin Halle, Direktor der Ambulanz und „Chief Medical Officer“ der UEFA Euro 2020 für den Standort München.

Herr Professor Halle, was genau machen Sie als „Chief Medical Officer“ bei der Fußball-Europameisterschaft?

Der Chief Medical Officer, kurz CMO, ist der medizinische Vertreter der UEFA. Als CMO bin ich bei der Fußball-EM für die UEFA-Familie, die VIPs, Spieler und Betreuer verantwortlich, also für alle Personen bis auf die Zuschauer – um die kümmern sich das Rote Kreuz und die Feuerwehr. Das heißt also: Ich koordiniere alle medizinischen Fragen.

Eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Warum fiel die Wahl auf das Universitätsklinikum rechts der Isar auf Ihr Institut?

Natürlich spielt hier auch unsere Vorerfahrung von der Fußballweltmeisterschaft 2006 eine wichtige Rolle – auch damals war ich CMO. Vor allem ist es aber so, dass wir das größte sportmedizinische Zentrum in Deutschland sind. Bei Spielen in München sind wir damit natürlich der direkte Ansprechpartner für sportmedizinische Fragen. Auch bezüglich der allgemeinen Versorgung hat das Klinikum rechts der Isar natürlich einen Riesenvorteil, denn eine Klinik wie die unsere bietet alle medizinischen Fachbereiche, einschließlich der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurologie/Neurochirurgie, Kardiologie, Radiologie, HNO-Heilkunde sowie Orthopädie und Traumatologie. Auch die Logistik zwischen der Allianz Arena und dem Klinikum ist natürlich hervorragend. Mit unserem Präventionszentrum haben wir zudem eine direkte Anlaufstelle am Klinikum, wo wir eine internistische Basisdiagnostik bieten. Diese werden wir auch als offizielle UEFA-Ambulanz nutzen.

Sie haben also schon viel Erfahrung. Dennoch ist die Situation dieses Jahr eine ganz andere als beim Sommermärchen 2006. Mit welchen medizinischen Herausforderungen rechnen Sie?

Eine besondere Herausforderung werden die Themen Hygiene und Covid-19 sein. Dem CMO ist ja auch derjenige zugeordnet, der sich um genau diese Fragen kümmert. Mannschaften und Betreuer werden praktisch in einer „Bubble“, also einer Blase, leben – und das nicht nur in München, sondern während der ganzen Zeit der Europameisterschaft. Jeder, der Kontakt zu Spielern oder Betreuern bekommt, muss sich vorher testen lassen. Das ist schon ein riesiger Aufwand, aber sicherlich notwendig! Und dann ist da noch das Thema von Spielern oder Betreuern, die während der EM vielleicht positiv auf das neue Coronavirus getestet werden. Ich hoffe natürlich, dass das nicht vorkommt – sicher kann sich da allerdings keiner sein.

Auch in den Stadien werden die Spieler nicht mehr vor leeren Rängen auflaufen. Halten Sie rund 14000 Zuschauer*innen pro Spiel wie aktuell geplant in der derzeitigen Situation für vertretbar?

Da die Infektionszahlen aktuell so niedrig sind und ich damit rechne, dass sie noch weiter sinken werden, halte ich dieses Konzept für durchaus vertretbar. Es wird natürlich nicht die ausgelassene Stimmung im Stadion herrschen, wie man sie von Europameisterschaften kennt – und bestimmt ist es auch besser, wenn sich die Zuschauer dieses Jahr nicht in den Armen liegen. Eher kritisch könnte der Bereich außerhalb des Stadions werden, also zum Beispiel in der U-Bahn oder in anderen Transportmitteln, ebenso im VIP-Bereich, wo das Infektionsrisiko auch erhöht ist.

Unabhängig von Corona: Worauf kommt es beim gesunden Fußball-Genuss daheim an?

Man weiß, dass sich Aufregung und Stress negativ auf das Herz auswirken. Wer fitter ist, kann allerdings auch Stress besser abbauen und hat insgesamt eine bessere Herzgesundheit. Die beste Vorbereitung für die EM ist daher, selbst etwas für die eigene Fitness zu tun und zu trainieren – damit man bei Freud und Leid der deutschen Mannschaft den Stress besser bewältigt und selbst gesund durch das Turnier kommt.

  
  
View all
Pressemeldungen
Wir in den Medien
  • Fr, 17. Jan. 2025

    Publikation in Nature Medicine

    Prof. Halle: Ex-DHF-Studie empfiehlt körperliches Training als wirksame Ergänzung bei Herzinsuffizienz

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 04. Dez. 2024

    WELT Wissenschafts-Podcast

    In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um die Frage, ob Sport bei einer Erkältung schädlich oder gar förderlich sein kann. Professor Halle erklärt, welche Symptome als Warnzeichen gelten und warum gängige Mythen über das Training bei Krankheit trügerisch sind.

    zum Podcast

  • Mo, 02. Dez. 2024

    KardioBeat – der Kardio-Podcast

    Der Kardio-Podcast richtet sich an Kardiolog:innen und alle, die sich für aktuelle kardiologische Themen interessieren. Jeden Monat erscheint eine neue Podcast-Folge mit exklusiven Einblicken in den kardiologischen Alltag, in die verschiedenen Krankheitsbilder und in die neuesten Therapiemöglichkeiten. In dieser Folge ist Prof. Dr. med. Martin Halle zu Gast bei Prof. Dr. med. David Duncker. Zu Beginn des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Halle, wie er zur Sportmedizin gekommen ist und wie er letztlich kardiovaskulärer Präventivmediziner wurde. Er erklärt, welche Faktoren in der kardialen Prävention und Therapie wichtig sind und somit zu einer Lebensstilveränderung gehören und wo aktuell der Fokus liegt.

    zum Podcast

  • Mi, 06. Nov. 2024

    Hufeland-Preis- Gewinner 2024

    Forschungskonsortium um Prof. Halle gewinnt deutschen Präventionspreis! Rund 80.000 Menschen in Deutschland sind auf eine regelmäßige Dialyse angewiesen, was erhebliche Einschränkungen und eine hohe zeitliche Belastung mit sich bringt. Für viele bleibt dadurch kaum Raum für sportliche Aktivitäten. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr. Martin Halle gemeinsam mit Forschenden der Universitäten Köln und Freiburg untersucht, wie sich gezieltes körperliches Training während der Dialyse auf die Gesundheit von Patientinnen und Patienten auswirkt.

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 10. Juli 2024

    Auf Herz und Niere: Krafttraining - So geht gesunder Muskelaufbau

    Krafttraining ist ein Gamechanger für unsere Gesundheit. Und zwar in jedem Alter – besonders aber für ältere Menschen. Denn ab dem 30. Lebensjahr verlieren wir jährlich etwa ein Prozent unserer Muskelmasse. Wie man gegensteuern kann, erklärt Prof. Martin Halle im Podcast "Auf Herz und Niere".

    Onlineveröffentlichung

  • Di, 26. Sep. 2023

    Cardio News - Präzision in der Prävention

    Ist Sport gleich Mord? Welche Rolle spielen Wearables in der präventiven Kardiologie? Wie hängen Urbanisierung und Gesundheit zusammen? Lesen Sie mehr in den neuen Cardio News des Springer Verlags!

    Onlineveröffentlichung

  • Mo, 18. Sep. 2023

    Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt: Tipps zur Vorbeugung

    Wie man jung und gesund bleibt, verrät Prof. Martin Halle in SWR1 Leute und gibt Tipps, um gesunde Gefäße zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen und das Altern zu verlangsamen.

    Onlineveröffentlichung

  • Do, 17. Aug. 2023

    Ist ein Sportlerherz gefährlich für die Herzgesundheit?

    Ausdauersport ist ein entscheidender Faktor zur Vorbeugung von Herzkrankheiten. Besonders intensives Training kann jedoch das Herz verändern, zu einem sogenannten Sportlerherz. Professor Martin Halle berichtet.

    Onlineveröffentlichung

  • Do, 10. Aug. 2023

    Warum Übergewicht der Herzgesundheit schadet

    Übergewicht kann dramatische Folgen für das Herz haben – es ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen wie Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit und schlimmstenfalls einen Herzinfarkt. In Deutschland ist laut einer Studie mehr als die Hälfte (53,5 Prozent) aller Erwachsenen übergewichtig. Professor Halle im Interview.

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 17. März 2023

    Wie bekomme ich mehr Bewegung in meinen Alltag?

    Bitte mehr bewegen - das ist eine DER Empfehlungen, wenn es darum geht, die Blutzuckerwerte zu senken und gesünder zu leben. Nur: Warum eigentlich? In dieser Folge des Podcasts der Apotheken Umschau berichtet Professor Halle über positive Effekte von Sport und Bewegung auf den Körper.

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 11. Jan. 2023

    Motivation Gesundheit - Der Kampf gegen den inneren Schweinehund

    Professor Martin Halle spricht im Interview mit Professor Erich Lejeune auf München TV über den Stellenwert von Bewegung in der Prävention und gibt wertvolle Tipps, wie sich der innere Schweinehund besiegen lässt.

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 26. Okt. 2022

    Sport nach Corona-Infektion - Mit niedriger Belastung ins Training starten

    Freizeitsportler mit einer Corona-Infektion sollten ausreichend pausieren, um Komplikationen zu vermeiden. Sportkardiologe Martin Halle gibt wichtige Tipps für den Wiedereinstieg.

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 13. Juli 2022

    Schritte zählen - gesund oder Marketing Gag?

    10.000 Schritte sollen wir täglich gehen, zumindest heißt es so. Habt ihr euch auch schon mal gefragt, woher diese Zahl eigentlich kommt und was sie bewirken soll? Werden wir dadurch wirklich fitter und gesünder?

    Onlineveröffentlichung

  • Do, 26. Mai 2022

    Sport nach Covid ist wie mit angezogener Handbremse

    Sportbegeisterte können es nach durchstandener Coronainfektion kaum erwarten, wieder ins Training einzusteigen. Doch Vorsicht: »Es kann zu einer zweiten Welle im Körper kommen«, sagt Sportkardiologe Martin Halle von der TUM.

    Onlineveröffentlichung

  • Mo, 02. Mai 2022

    Präventionsprojekt „LAUF10!“: Auf die Plätze, fertig, los!

    40% der Deutschen haben im Lockdown zugenommen; im Schnitt über fünfeinhalb Kilo. An diese Kilos wollen wir gemeinsam ran. Heute startet wieder unser Aktion „LAUF10!“ gemeinsam mit dem BR: in 10 Wochen fit für den großen 10 Kilometer-Abschlusslauf.

    Onlineveröffentlichung

  • Di, 19. Apr. 2022

    Anti-Krebs-Training

    Zu den Waffen gegen Krebs zählt auch Bewegung. Und zwar nicht nur therapeutisch für Krebs-Patienten, sondern nachweislich auch vorbeugend. Bei FOCUS Online erklärt Medizin-Professor Martin Halle, welcher Sport und wie viel davon den besten Effekt hat.

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 18. März 2022

    Wie viel Sport ist gesund?

    Bewegung ermöglicht ein langes, gesundes Leben. Doch welcher Sport sollte es sein? Und wie viel davon? Die Suche nach dem optimalen Trainingslevel zeigt: Das Prinzip höher, schneller, weiter kann auch schaden.

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 14. Jan. 2022

    Omikron im Sport

    Die Omikron-Variante des Corona-Virus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Und auch im Sport steigen die Fallzahlen massiv an. Dabei zeigt sich: Jede Sportart ist unterschiedlich gut auf die neue Welle vorbereitet.

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 10. Dez. 2021

    Corona-Nachwirkungen

    Professor Martin Halle sieht die Corona-Nachwirkungen bei weitem nicht so sorgenlos wie Trainer Julian Nagelsmann: "Die Komplikationsrate ist einfach da und die darf man nicht unterschätzen".

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 10. Dez. 2021

    Sport nach Covid-19-Infektion

    Die Lungenprobleme des FC-Bayern-Profis Joshua Kimmich schrecken Freizeitsportler auf. Prof. Martin Halle erklärt, wann sie sich nach einer Corona-Infektion durchchecken lassen sollten.

    Onlineveröffentlichung

  • Do, 04. Nov. 2021

    Bluthochdruck ist tödlich – aber es gibt drei einfache Maßnahmen, die Sie schützen

    Das tödliche Risiko, das Bluthochdruck in sich trägt, wird unterschätzt: 2,2 Millionen Frauen und 1,8 Millionen Männer in Europa sterben pro Jahr an den Folgen von Bluthochdruck.

    50 Prozent der Herzinfarkte und Schlaganfälle wären aber vermeidbar, wenn Bluthochdruck rechtzeitig diagnostiziert und optimal gegengesteuert würde.

    Dies sagt Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung.

    Onlineveröffentlichung

  • Mo, 21. Juni 2021

    Lauf10! Training in der 1. Woche

    Rein in die Laufschuhe. Für unsere vier Vorläufer wird es ernst. Sie starten heute mit dem Training. Dazu gehts in den Englischen Garten in München. Mit dabei: Univ.-Prof. Martin Halle, der medizinische Leiter von „LAUF10!“. Wie geht's unseren Protagonisten, was gilt es bei Hitze zu beachten und wie wirkt Sport auf Multiple Sklerose (MS)? Dies sehen Sie im Video. Nicole, eine unserer Teilnehmerinnen, ist MS-Patientin. Prof. Halle gibt Tipps".

    Onlineveröffentlichung

  • Fr, 11. Juni 2021

    Fußball-Europameisterschaft: Prof. Martin Halle über seinen Einsatz als „Chief Medical Officer“

    Welche Aufgaben erwarten ihn? Mit welchen medizinischen Herausforderungen rechnet er?  Lesen Sie dazu das komplette Interview.

  • Mi, 28. Apr. 2021

    Sport kann schwere Covid-19-Verläufe verhindern

    Sport in der Pandemie? "Unbedingt", rät Dr. Fritz Wimbauer, Oberarzt an der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Sportkardiologie am Klinikum rechts der Isar der TUM. Im Vorfeld der Covid-Lecture beantwortet der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie wichtige Fragen.

  • Sa, 10. Apr. 2021

    Wie Corona Sportlerkarrieren bedroht

    Die Folgeschäden einer Covid-19-Erkrankung sind so vielfältig wie unerforscht, betroffene Spitzensportler berichten von fatalen Leistungseinbrüchen.

    Onlineveröffentlichung

  • Mi, 07. Apr. 2021

    DGK-Young Investigator Award »Sportkardiologie«

    Für seine Forschung zur richtigen Dosis eines körperlichen Trainings bei Herzinsuffizienz wurde Stephan Müller, Sportwissenschaftler an der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie der TUM, mit dem DGK-Young Investigator Award der AG 32 Sportkardiologie ausgezeichnet.

  • Mi, 23. Dez. 2020

    Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen: Gene haben kaum Einfluss auf Gewichtsreduktion

    Gene scheinen keinen großen Einfluss darauf zu haben, ob Lebensstilintervention bei übergewichtigen oder fettleibigen Kindern Erfolg haben werden. Umwelt-, Sozial- und Verhaltensfaktoren sind wichtiger zu berücksichtigen.

Pascale Heim-Ohmayer

Pressekontakt

Interviewanfragen, Fotowünsche & mehr

Sie benötigten unsere Experten für ein Interview oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

Pascale Heim-Ohmayer
Fon +49 (0)89-289 249 38
Fax +49 (0)89-289 244 51
Email Pascale.Heim-Ohmayer@mri.tum.de

Auch die Pressestellen der Technischen Universität München oder des Klinikums rechts der Isar stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Präventive Sportmedizin
und Sportkardiologie

Georg-Brauchle-Ring 56/58
D-80992 München
+49 (0)89-289 244 41
sportmed@mri.tum.de

Doctolib
Termin online vereinbarenHier klicken